Gerlind Große
Bildungsforscherin und Gründerin der Leipziger Modellschule (Grünau-Fan)
Ich forsche, um herauszufinden, wie Kinder sich entwickeln, wie sie lernen, sich die Welt zu eigen machen und wie sie dabei am besten von uns Erwachsenen unterstützt werden können. Bildungsprozesse, Inklusion und Kita-Qualität sind dabei meine Schwerpunkte. Ich schaffe die Verbindung zwischen Bildungswissenschaft und Psychologie, damit alle Kinder eine sehr gute Bildung und Begleitung für ihr Leben bekommen.
Bildung ist für mich aber auch die Grundlage für eine gute gesellschaftliche Entwicklung. Sie schafft selbstbestimmtes Handeln, schärft den Blick für wichtige gesellschaftliche Themen und ermöglicht Potentialentfaltung.
Grünau – liebens- und lebenswert!
Der Leipziger Westen hat enormes Potential. Die Stärkung der Wirtschaft, der Infrastruktur und gute Bildungsangebote werden uns zu einem attraktiven Leipziger Stadtteil machen.
Eine Vision für Grünau, Miltitz und Lausen – liebenswerter Westen
Mit unseren Kooperations- und Netzwerkpartnern möchten wir in den Stadtteil hineinwirken und gemeinsam mit den Bürger*innen das Quartier zu einem liebens- und lebenswerten Stadtteil entwickeln und einen Imagewandel vollziehen:
Vom Viertel mit „besonderen Herausforderungen“ zum Standort für gute Bildung für Alle, insbesondere für Familien aus Grünau, Miltitz und Lausen.
Vision
Leipziger Bildungsnetz
Wir wollen ein Bildungsnetz aufspannen, in dem alle Leipziger*innen lernen und sich weiterbilden können. Wir denken dabei nicht nur an die Schulen, Hochschulen und die Volkshochschule, sondern an alle Lernorte in unserer Stadt: die Museen und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, unsere reiche Musiklandschaft, aber auch an Unternehmen. Somit wird lebenslanges Lernen für alle Menschen leichter zugänglich.
Leipziger Modell Bildung
Mit meinen engagierten Mitstreitern im LEMO e.V. gründe ich eine Leipziger Modellschule in Grünau Mitte, um die Schule der Zukunft zu entwickeln. (Mehr Infos dazu hier.) Das Leipziger Modell Bildung steht für die Entwicklung einer sozialraum- und zukunftsorientierten Bildungslandschaft entlang der OECD-Richtlinien für die Schule der Zukunft. In den Bildungseinrichtungen, die nach dem Leitbild Leipziger Modell arbeiten, werden Lösungen für die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems entwickelt und erprobt.
Projekt Stadt-Raum-Schule
Innovative Ideen zur Modernisierung des Schulsystems sind schon lange gefragt. Besonders an Orten in denen unterschiedliche soziale Schichten und Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinander treffen. So wie in unserem Stadtteil Grünau. Studenten von verschiedenen Hochschulen haben sich im Rahmen des Projekts „Stadt-Raum-Schule“ Gedanken gemacht, wie man die aktuelle Bildungslandschaft verbessern kann.
Den Beitrag von Leipzig Fernsehen findest Du hier
Konkrete Vorhaben
Konkret möchte ich folgende Projekte voranbringen:
- Weitere Sanierung und Bau von Kitas und Schulen
- Sanierung und Wiederbelebung der „Völle“ – Ausbau als modernes Bildungs- und Bürgerzentrum
- Ansiedlung von Cafés, Restaurants und Geschäften
- Etablierung von Spiel- und Sport-plätzen, Jugendklubs und Räumen für Vereine
- Schaffung bezahlbaren und barrierefreien Wohnraums
Vorhaben
Völle als neues Bildungs- und Bürgerzentrum Grünau-Mitte
Wir wollen, dass die Völle als Standort für Soziokultur neu aufgestellt wird. Dank eines Antrags der SPD-Stadtratsfraktion wird auch geprüft, ob die Völle zu dem bereits beschlossenen neuen Bildungs- und Bürgerzentrum erweitert werden kann.
Kitas und Schulen sanieren!
Dank der SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat werden alle bestehenden Schulen in Grünau jetzt oder in den nächsten zwei Jahren saniert. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Diese Aufgabe steht auf meiner Agenda ganz oben!
Für die schönste Stadt: Leipzig
Leipzig ist meine Lieblingsstadt! Ich möchte mich engagieren und diese Stadt so mitgestalten, dass sich alle Bürger*innen hier wohlfühlen, wir achtsam mit unserer Umwelt umgehen und gute Lösungen für die Zukunftsthemen Bildung, Wohnen, Verkehr und Digitalisierung finden. Leipzig muss und kann zugleich sozial und attraktiv für die Wirtschaft sein.
Dafür mache ich mich stark. Mit Deiner Unterstützung!
Mein Leipzig
Für 1 € pro Tag durch ein fahrradfreundliches Leipzig!
Wir wollen langfristig ein bezahlbares Jahresticket einführen, das Vielfahrer finanziell entlastet. So wollen wir den Nahverkehr noch attraktiver machen und mehr Bürger*innen zum Umstieg auf das Rad, die Straßenbahn, Bus und S-Bahn bewegen. Das neue Jahresticket soll 365 € kosten – also einen Euro pro Tag. Denn ein preiswerter, attraktiver ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilität in Ballungsräumen. Dafür müssen allerdings auch Bund und Land dieses Vorhaben unterstützen, denn Leipzig allein kann die Kosten nicht stemmen. Dafür setzen wir uns ein. Aktuelle Modellregionen zeigen, dass deutliche Ticketpreissenkungen bei entsprechender Förderung möglich sind.
Scharf auf die Bremse bei der Miete!
Wie sehr die Mieten steigen, merken vor allem diejenigen, die eine neue Wohnung suchen. Denn bei der Neuvermietung können Vermieter*innen die Miete beliebig festlegen. Vor übermäßigen Erhöhungen schützt die Mietpreisbremse der SPD. Wir werden bei der Erstellung der künftigen Leipziger Mietspiegel alle sozialen Gestaltungsspielräume nutzen – etwa, dass längere Zeiträume und die Besonderheiten der Wohngebiete berücksichtigt werden.
Umweltgerechtigkeit!
Leipzigs gesunde und intakte Umwelt soll allen, unabhängig von ihrem sozialen Status, zur Verfügung stehen – wo ärmere Leipziger*innen wohnen, soll es nicht heißer, lauter und dreckiger sein. Basierend auf einem Sozialatlas werden wir deshalb einen „Atlas Umweltgerechtigkeit“ erstellen und die Maßnahmen unserer Umweltpolitik strategisch daran ausrichten. Wir verbessern die Umwelt also zuerst in Quartieren mit einem niedrigen sozialen Status und schlechten Umweltbedingungen.

Über Gerlind Große
Ich lasse mich nicht beeindrucken von Sätzen wie „Das geht nicht“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht“. Ich bin jemand, der Lösungen sucht für die drängenden Fragen unseres Bildungssystems, unserer Gesellschaft – unserer Stadt – und der dabei nicht zögert, mutig neue Wege zu gehen.
Die Ungerechtigkeit, dass in Deutschland nach wie vor die soziale Herkunft über den Erfolg im Leben entscheidet, dass Armut krank macht, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht, treibt mich um und meine Bemühungen an. Die richtige Antwort sehe ich in einem Bildungssystem, das „Gute Bildung für Alle“ ermöglicht. Ein Bildungssystem, das echte demokratische Erfahrungen ermöglicht und in dem die Gemeinschaft UND der Mensch im Mittelpunkt stehen.
Mission & Werte
Ich sage ganz klar, was meine Überzeugungen sind. Denn diese bestimmen letztlich mein Handeln und meine Entscheidungen.
Ich bin überzeugt, dass
- die Menschenwürde darin besteht, dass jeder Mensch ohne Existenzangst und Dauerstress ein selbstbestimmtes und kulturell reiches Leben führen kann.
- die Möglichkeit zu exzellenter Bildung grundlegend für eine positive gesellschaftliche Entwicklung und das persönliche Wohlergehen ist.
- wir JETZT alles dafür tun müssen, dass unsere Welt nicht durch eine Klimakatastrophe in Not und Krise gerät.
- Entscheidungen transparent sein müssen und Schule viel mehr direkte Mitbestimmung braucht.
Willst Du die Leipziger Modellschule unterstützen?
Sei dabei!
Wenn Dir auch die Themen Bildung, Mitbestimmung und soziales Miteinander am Herzen liegen und Du meine Arbeit unterstützen willst, dann kannst Du das ganz einfach tun:
- Nimm unten Kontakt mit mir auf und sende mir Deine Ideen und Themen!
- Unterstütze unsere Initiative zur Gründung des Campus „Leipziger Modell Bildung“ in Leipzig Grünau mit der Leipziger Modellschule, einer Kita, einer Grund- und Oberschule, einer integrativen Küche und einem Stadtteilbildungskonzept. Mehr Infos findest Du unter: www.leipzigermodellschule.de !
News & Updates
Für längeres gemeinsames Lernen
Weil alle gewinnen: Gemeinschaftsschule als neue Schulform in Sachsen In anderen Bundesländern ist es längst Standard: Kinder können gemeinsam bis zur 10. Klasse lernen. Jedes Kind kann sich in seinem Tempo entwickeln und dann - wenn es an der Zeit ist - entscheiden,...